Accession number
BVAL-901127
-
Common crop name
galega -
Genus
Galega -
Species
officinalis -
Species authority
L. -
Synonym
Hülsenfrüchtler -
Plant family
Fabaceae -
Life form
perennial -
Acquisition date
20030626 -
Country of origin
Austria -
Biological Status of accession
Traditional cultivar/landrace -
Type of germplasm storage
Medium term;Long term -
Multilateral System Status
No -
AEGIS-Status
No
characterisation & evaluation data
-
Leaf shape
gestielt mit pfeilförmigen Nebenblättern, unpaarig gefiedert mit elliptisch bis breit-(ei)lanzettlichen Fiedern (l=1,5-4 cm, b=0,7-1,5 cm), 3-9 Fiederpaare, ohne Ranke -
Leaf surface
streifennervig -
Leaf margin
kurzgrannig -
Flower colour
blasses lila -
Flower colour
pale lilac -
Flower structure
zygomorph (einfach-symmetrisch; mit nur 1 Symmetrieebenen)e Schmetterlingsblüte aus Fahne, Flügel und Schiffchen mit 10 zu einer Röhre verwachsenen Staubblättern, Kelch kahl, Kelchzähne so lang wie die Kelchröhre -
Inflorescence
lang gestielte, laubblattachselständige Trauben mit bis zu 50 Blüten -
Flowering time (start)
6 -
Flowering time (end)
9 -
Drug
Volksarzneipflanze: Geißrautenkraut (Galegae officinalis herba), bestehend aus den getrockneten, während der Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile -
Drug
Flowering herb. Bitter dry taste. Dyes saliva into green -
Seed harvest time (start)
7 -
Seed harvest time (end)
10 -
Fruit
aufrechte bis abstehende Hülse -
Smell
geruchlos -
Smell
odourless -
Taste
Kraut: bitter herb, Speichel wird hellgrün gefärbt; Samen: an Gartenbohnen erinnernd -
Taste
herb: bitter and tart; seeds: taste like string bean -
Notes
Gefährlichkeitsgrad: giftig +; giftige Pflanzenteile: die ganze Pflanze, besonders die Samen -
Notes
Toxic parts: the whole plant, especially the seeds; danger level: toxic + -
Constituents
Guanidin-Derivate (0,4-0,8 %, v.a. Galegin) Alkaloide (0,01-0,35 %; (+)-Peganin = Vasicin), Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Steroide (Phytosterole), Flavonoide (Luteolin, Galuteolin), Allantoin -
Constituents
The Guanidinderivate Galegin, (+)-Peganin, Saponine, bittern. -
Notes for description
Ernte 2012 nur für Sicherheitslager geerntet. Keimfähigkeit 2004: gebeizt 73 %, ungebeizt 25 %. Keimfähigkeit auf Erde 90%. -
Application
VOLKSMEDIZIN: Tee: zur unterstützenden Behandlung von Diabetes (Galegin wirkt blutzuckersenkend, die blutzuckersenkende Wirkung der Droge ist allerdings nicht sicher nachgewiesen), bei Entzündungen der Harnwege, bei stillenden Müttern zur Erhöhung der Milchdrüsentätigkeit, zur Blutreinigung, als Leberschutzmittel, zur Anregung der Nebennieren und der Bauchspeicheldrüse, sowie bei Sekretionsstörungen des Magen-Darm-Traktes; ehedems als FUTTERPFLANZE kultiviert -
Seed colour
grünlich bis braun -
Seed colour
greenish to brown -
Seed shape
nierenförmig -
Seed shape
kidney shaped -
Seed surface
glatt -
Seed surface
smooth -
Stem
aufrecht, gerillt, Blütenstandsachse mehr oder weniger kahl, gerillt, wechselständig beblättert -
Therapy
Diabetes darf nur unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden! -
Seed TKM (frequent) [g]
7,19 -
Intoxication
Galegin wirkt hypoglykämisch (blutzuckersenkend) - Diabetes darf nur unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden!; Vergiftungen bei Weidevieh wurden beobachtet -
Look-alikes
mit anderen Geißrauten- (Galega-) Arten und Wicken- (Vicia-) Arten -
Distribution
Heimat: Ost- und Südeuropa, Nordasien, Algerien; in Westeuropa eingebürgert; in Mitteleuropa vielfach kultiviert und stellenweise verwildert; feuchte Wiesen und Gebüsche, Auen, Flussufer, Schotter- und Lehmgruben; collin; in Österreich zerstreut bis selten in Bgld, W, NÖ, OÖ, Stmk, K, (Sbg), in NordT und V ausgestorben, im nördlichen Alpenvorland und im pannonischen Gebiet stark gefährdet -
Plant height (frequent) [cm]
130 - 150 -
Preparation
Tee: 1 Esslöffel fein geschnittene Droge mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 20 min zugedeckt ziehen lassen, abgießen, 3 mal täglich trinken
Holding Institute
AUT001
Austrian Agency for Health and Food Safety Ltd. - Department for Plant Genetic Resources
4020
Linz